15 FAQs zu Sicherheitsplomben und Sicherheitsetiketten

Was sind Sicherheitsplomben und Sicherheitsetiketten?

Sicherheitsplomben sind physische Verschlussmechanismen für verschiedene Anwendungen, die darauf abzielen, ungewollten Zugang zu erkennen oder zu verhindern. Die meisten Sicherheitsplomben sind eine Art Verschluss aus Materialien wie Kunststoff, Metall und/oder Stahl, die dazu dienen, Objekte sicher zu verschließen. Die gebräuchlichsten Plomben bestehen aus einem Gehäuse (der äußeren Hülle) oder einer Flagge und einem Verschlussmechanismus (eine Befestigungsmethode, die verhindert, dass sie einfach geöffnet werden können). Häufig sind sie mit einer einzigartigen Nummer oder einem Barcode versehen, sodass der Anbringer erkennen kann, ob die Plombe noch intakt ist oder manipuliert wurde.

Einige Plomben haben lediglich eine indikative Funktion und verfügen über eine geringe Bruchfestigkeit. Diese lassen sich leicht mit der Hand öffnen, beispielsweise bei einem AED oder einem Feuerlöscher, wo ein schneller Zugang erforderlich ist. Nach dem Gebrauch wird das Gerät wieder einsatzbereit gemacht und mit einer neuen Sicherheitsplombe versehen, um anzuzeigen, dass es sofort wieder verwendbar ist.

Sicherheitsplomben mit hoher Bruchfestigkeit haben zusätzlich die Funktion, einfachen Zugang zu verhindern. Ein Beispiel hierfür ist das Versiegeln eines Containers mit wertvollen Gütern.

Sicherheitsetiketten sind Versiegelungen und spezielle Aufkleber aus Polyester oder speziellem Papier. Sie haben lediglich eine indikative Funktion. Das bedeutet, dass sie Diebe nicht physisch abhalten, aber anzeigen, wenn ein Zugang zu dem Raum oder Objekt erfolgt ist, auf dem das Sicherheitsetikett angebracht wurde. Ein Sicherheitsetikett kann nicht unbeschädigt oder vorübergehend entfernt werden.

Oft verfügen sie über sichtbare oder verborgene Merkmale (z. B. VOID-Effekte) und enthalten eindeutige Kennzeichen wie Seriennummern oder Logos. Sie können beispielsweise auf Türen verwendet werden, um Räume zu sichern, aber auch auf Kartons, Flaschen, Medikamenten und elektronischen Geräten.

Sicherheitsplomben und Sicherheitsetiketten schützen Waren, Dokumente und (Transport-)Ketten vor Betrug, Beschädigung und Diebstahl, indem sie Manipulationen sichtbar machen. Nachfolgend werden die häufigsten Fragen zu Versiegelungen und Sicherheitsetiketten erläutert und beantwortet.

 

15 Häufige Fragen (FAQs)

1. Was ist der Unterschied zwischen Sicherheitsplomben und -Etiketten?

Sicherheitsplomben können sowohl eine indikative als auch eine schützende Funktion haben. Plomben mit hoher Bruchfestigkeit lassen sich nicht leicht entfernen und bieten somit eine gewisse Schutzwirkung. Sicherheitsplomben mit geringer Bruchfestigkeit hingegen erfüllen – ähnlich wie Sicherheitsetiketten – eine rein indikative Funktion. Sie bieten keinen physischen Schutz, zeigen jedoch an, ob ein Zugang zu dem gesicherten Bereich oder Objekt erfolgt ist. Man könnte sagen, dass die indikative Funktion auch eine präventive Wirkung hat.

 

2. In welchen Branchen oder für welche Anwendungen werden Sicherheitsplomben und Sicherheitsetiketten angewendet?

Sicherheitsplomben und -etiketten werden in Branchen wie Logistik, Transport, Einzelhandel, Pharmazie, Lebensmittelindustrie, Elektronik und Behörden eingesetzt. Sie dienen dazu, Container, Pakete, Medikamente und Produkte vor Manipulation, Diebstahl oder Fälschung zu schützen und die Sicherheit sensibler Waren oder Daten zu gewährleisten.

 

3. Welche Arten Sicherheitsplomben gibt es?

Containerplomben: Hohe Sicherheitsstandards – alle verfügen über die ISO 17712:2013-Zertifizierung. Dazu gehören beispielsweise Bolzenplomben. Sie sind geeignet für den weltweiten Transport.

Durchziehplomben: Sind die vielseitigsten Versiegelungen. Plomben mit geringer Bruchfestigkeit haben eine rein indikative Funktion. Sie zeigen unautorisierte Zugriffe an oder kennzeichnen ein geprüftes und einsatzbereites Produkt. Plomben mit hoher Bruchfestigkeit erfüllen dieselbe Funktion, sind jedoch deutlich schwerer zu entfernen. Sie werden in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt, beispielsweise zur Versiegelung von Lkw, IBC-Containern, medizinischen Geräten und Feuerlöschern.

Biologisch abbaubare Plomben: Eine vielseitig einsetzbare Sicherheitsplombe, die sich als nachhaltige und umweltfreundliche Alternative auszeichnet.

Fixlängenplomben: Fixlängenplomben, auch Bandplomben genannt, haben eine feste Nutzlänge. Sie lassen sich leicht von Hand anbringen und bieten dank ihres breiten Versiegelungsschwanzes eine hohe Bruchfestigkeit. Sie werden hauptsächlich zur Versiegelung von Lkw eingesetzt.

Drahtseilplomben: Robuste Plomben, die mit einem Aluminiumgehäuse und einem Stahldraht ausgestattet sind, ideal für Transport und Logistik.

Schlossplomben: Diese Sicherheitsplomben haben die Form eines Vorhängeschlosses. Sie sind sowohl mit geringer als auch mit hoher Bruchfestigkeit erhältlich und vielseitig einsetzbar.

Metallplomben: Sicherheitsplomben aus Metall verfügen über eine sehr hohe Bruchfestigkeit und können nur mit einer Zange geöffnet werden. Metallplomben eignen sich für verschiedene Anwendungen. Die Metallbandplombe Guard Lock und die Tyden-Ball-Plombe sind beispielsweise ideal zur Versiegelung von TIR-Linien. Zudem ist die Tyden-Ball-Plombe zollzugelassen und damit für den Einsatz in zollrechtlichen Anwendungen geeignet. So können Container für den internationalen Transit sicher mit der Tyden-Ball-Plombe versiegelt werden.

Sicherheitsetiketten: sind Versiegelungen in Form spezieller Aufkleber aus Folie oder speziellem Papier. Sie erfüllen ausschließlich eine indikative Funktion.

Sicherheitsklebeband: Zur Versiegelung von Paketen, Kartons oder versiegelten Paletten – manipulationssicher. Sicherheitsklebeband besteht aus zwei Schichten, die vor der Anwendung und direkt nach dem Anbringen nicht sichtbar sind. Erst beim Entfernen trennen sich die Schichten, wodurch eine VOID-/Betrugswarnung auf dem Klebeband erscheint. Zusätzlich hinterlässt das Sicherheitsklebeband eine unauslöschbare Markierung auf der Oberfläche. Ein erneutes Aufkleben ist nicht möglich, da die Sicherheitsmarkierung dauerhaft sichtbar bleibt.

Bleiplomben: Das Versiegeln mit Bleiplomben gehört zur traditionellen Versiegelungsmethode. Dabei wird das Plombieren mit passendem Plombendraht durchgeführt und mit einer Plombenzange verschlossen. Nachdem der Plombendraht durch die Plombe geführt wurde, wird sie mit der Zange fest zusammengedrückt. Plomben sind in verschiedenen Materialien erhältlich, darunter Blei, Aluminium und Kunststoff.

 

Verzegelingen Navacqs

4. Welche Arten von Sicherheitsetiketten gibt es?

Sicherheitsetiketten sind vielseitige Versiegelungen und in zwei Varianten erhältlich: mit oder ohne Rückstand. Erst beim Entfernen des Etiketts trennen sich die Schichten, wodurch eine VOID-/Betrugswarnung sichtbar wird.

 

5. Was sind High-Residue Etiketten?

High Residu beschreibt Etiketten, die nach dem Entfernen sichtbare Rückstände (z. B. ein Muster oder Text) auf der Oberfläche hinterlassen, um Manipulationen oder unerlaubtes Entfernen sofort erkennbar zu machen.

Label Lock High Residue

Label Lock High Residue

6. Was sind Low-Residue Etiketten?

Low Residu beschreibt Etiketten, die nach dem Entfernen nur minimale oder keine sichtbaren Rückstände auf der Oberfläche hinterlassen, um eine saubere Entfernung zu gewährleisten. Der Text erscheint im Etikett.

Label Lock Low Residue

Label Lock Low Residue

7. Was bedeutet VOID-Effekt?

Der VOID-Effekt ist eine Sicherheitsfunktion bei Etiketten, bei der beim Entfernen ein sichtbarer Schriftzug (z.B. „VOID“) entweder auf der Oberfläche, von der das Etikett entfernt wurde, oder auf Etikett selbst zurückbleibt. Dies macht Manipulationen sofort erkennbar. VOID lässt sich mit „ungültig“ oder beispielsweise „geöffnet“ übersetzen.

 

8. Welche Materialien werden bei Sicherheitsplomben und Sicherheitsetiketten verwendet?

Sicherheitsplomben bestehen meist aus Kunststoffen wie Polypropylen, Polyethylen oder Nylon sowie aus Metallen wie Aluminium oder Stahl. Sicherheitsetiketten werden je nach Typ aus Folien wie Polypropylen gefertigt oder bestehen aus einem Papierliner und einem Carrier aus mattem PET-Film. Sie verwenden Acrylat-Klebstoffe und können Sicherheitsdrucke, wie z.B. VOID-Effekte enthalten.

 

9. Sind Sicherheitsetiketten wiederverwendbar?

Nein, Sicherheitsetiketten sind in der Regel nicht wiederverwendbar. Sie sind so konzipiert, dass sie beim Entfernen irreversibel beschädigt werden, etwa durch Hinterlassen einer Nachricht im Etikett oder Rückstände (z. B. Void-Effekte) auf der Oberfläche. Diese Eigenschaften gewährleisten Manipulationsschutz und verhindern eine Wiederverwendung.

 

10. Sind Sicherheitsplomben und Sicherheitsetiketten personalisierbar?

Ja, Sicherheitsplomben und Sicherheitsetiketten sind personalisierbar. Sie können mit individuellen Merkmalen wie Firmenlogos, Seriennummern, Barcodes, QR-Codes, speziellen Farben oder Texten gestaltet werden. Diese Personalisierung erhöht die Sicherheit und ermöglicht eine klare Identifikation und Rückverfolgbarkeit.

 

11. Wann sind High Security Seals nötig?

High-Security-Seals werden benötigt, wenn hoher Schutz vor Manipulation und Diebstahl erforderlich ist, z. B. bei internationalen Transporten gemäß ISO 17712, Zollabfertigungen (C-TPAT, TIR), Wert- und Gefahrguttransporten sowie Langzeitlagerung. Sie sichern sensible Güter und kritische Infrastrukturen durch hohe Manipulationsresistenz und sind für den einmaligen Gebrauch ausgelegt.

Barrier Containerplombe

Barrier Containerplombe

12. Was muss man beim Anbringen von Sicherheitsetiketten beachten?

Für das beste Ergebnis sollten die zu versiegelnden Oberflächen sauber und fettfrei sein, damit der Kleber der Etiketten optimal haftet. Wir empfehlen, die Etiketten mindestens eine Stunde haften zu lassen, um eine vollständige Manipulationsanzeige zu gewährleisten.

 

13. Wie lange sind Sicherheitsetiketten haltbar?

Sicherheitsetiketten sind bei ordnungsgemäßer Lagerung in der Regel 1 Jahr haltbar. Die Haltbarkeit hängt von den Materialien, Klebstoffen und Lagerbedingungen ab. Für eine optimale Lebensdauer sollten sie bei konstanter Raumtemperatur (idealerweise 10–25 °C), trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung sowie Feuchtigkeit geschützt aufbewahrt werden.

 

14. Was bedeutet Tear-away?

Die Tear-Away-Funktion ist eine Funktion, bei der die Plombe dank eines Aufreißfadens einfach und schnell von Hand zu brechen ist. Beim Entfernen wird Manipulation sichtbar. Ideal für das Versiegeln von AEDs, Catering-Wagen und medizinischen Geräten.

Medium Duty Durchziehplombe mit Sollbruchstelle (MPT-TA) Blau

Medium Duty Durchziehplombe mit Sollbruchstelle (MPT-TA) Blau

 

15. Was sind die wichtigsten Standards und Zertifizierungen für Sicherheitsplomben?

ISO 17712: Dieser internationale Standard legt einheitliche Verfahren für die Klassifizierung, Akzeptanz und den Widerruf von mechanischen Sicherheitsplomben für Frachtcontainer fest.

C-TPAT (Customs-Trade Partnership Against Terrorism): Ein US-amerikanisches Sicherheitsprogramm, das die Verwendung von ISO 17712-zertifizierten Plomben erfordert.

TIR-Übereinkommen: Internationale Regelungen für den sicheren Transport von Waren, einschließlich der Verwendung manipulationssicherer Plomben.

EU-Richtlinien für Gefahrguttransporte: Die Richtlinie 2008/68/EG legt gemeinsame Regeln für die sichere Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße, der Schiene und Binnenwasserstraßen innerhalb der EU fest.

AEO (Authorized Economic Operator): Anforderungen an zugelassene Wirtschaftsbeteiligte, oft mit Bezug zu Sicherheitsplomben.

ISO 9001: Qualitätsmanagementstandards, die bei der Produktion und Prüfung von Plomben Anwendung finden können.

Per Branche können noch weitere, spezifische Vorgaben gelten.

 

Wir haben versucht, in dieser Übersicht so klar wie möglich darzustellen, worin der Unterschied zwischen den verschiedenen Sicherheitsplomben und den Sicherheitslabels besteht. Sollten Sie dennoch Fragen haben, können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden. Sie erreichen uns unter +49 (0)30-843 121 43 oder info@navacqs.de. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Abonniere unseren Newsletter