Die Spanngurte von Navacqs sind ideal zur Ladungssicherung geeignet. Neben dem Standardsortiment an Spanngurten ist Navacqs auf maßgefertigte Spanngurte spezialisiert. Jeder Spanngurt wird gemäß der europäischen Norm 12195 hergestellt.
Für personalisierte maßgeschneiderte Spanngurte können Sie gerne Kontakt mit uns aufnehmen.
Benötigen Sie Rat?
+49 (0)30-843 121 43
info@navacqs.de
Spanngurte werden zum Festzurren und Sichern von Ladung verwendet. Für jede Art von Ladung ist ein passender Spanngurt erhältlich. Die Stärke des Spanngurts wird durch mehrere Faktoren bestimmt, darunter die Art des Bandgewebes und der Typ der Ratsche oder Schnalle. Spanngurte werden auch Zurrgurte genannt.
Spanngurte können in zwei Hauptkategorien unterteilt werden, nämlich einteilige und zweiteilige Spanngurte. Einteilige Spanngurte bestehen, wie der Name schon sagt, aus einem Teil, nämlich einer Ratsche oder Schnalle und einem Stück Bandgewebe. Diese Art von Spanngurt wird auch als endloser Spanngurt bezeichnet.
Ein zweiteiliger Spanngurt besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil wird als Ratschenbereich bezeichnet und besteht aus einer Ratsche, einem Haken und einem Stück Bandgewebe. Der Ratschenbereich hat im Allgemeinen eine Standardlänge von 0,50 m. Der zweite Teil des Spanngurts besteht aus einem Stück Bandgewebe und einem Haken. Dieses Teil wird in die Ratsche eingelegt und festgezogen.
Die Spanngurte werden in verschiedenen Standardbreiten aus Polyestergewebe geliefert, nämlich in 25 mm, 35 mm, 50 mm und 75 mm. Je breiter das Bandgewebe, desto stärker der Spanngurt.
Ein weiteres wichtiges Teil des Spanngurts ist die Art der Ratsche. Das Bandgewebe ist an der Ratsche festgenäht. Für leichtere Anwendungen werden Spanngurte mit einer sogenannten Klemmschnalle geliefert, die auch als Gepäckgurt bezeichnet wird. Für schwerere Anwendungen wird eine Ratsche verwendet, mit der der Spanngurt leicht festgezogen und gesichert werden kann. Mit einer Klemmschnalle ist dies nicht möglich.
Bei einem zweiteiligen Spanngurt können verschiedene Endbearbeitungen gewählt werden. Die meisten Spanngurte sind mit einem Spitzhaken ausgestattet. Es können aber auch Klauenhaken oder Beschläge für Bandrails verwendet werden.
Die Bruchfestigkeit eines Spanngurts wird durch den sogenannten LC-Wert (Load Capacity) angegeben. Für einteilige Spanngurte (endlose Spanngurte) gilt eine Bruchfestigkeit. Bei zweiteiligen Spanngurten wird die Bruchfestigkeit verdoppelt, wenn der Spanngurt in einer geraden Linie verwendet wird. Diese Informationen sind auf dem Etikett des Spanngurts angegeben.
In Europa müssen Spanngurte etikettiert sein. Die Farbe des Etiketts gibt das Material des Bandes an: Blau = Polyester (PES), Grün = Polyamid (PA), Braun = Polypropylen (PP). Auf diesem Etikett sind alle Merkmale und Spezifikationen des Spanngurts angegeben. Dazu gehören:
Das Etikett wird an der Naht angebracht und ist immer sichtbar. Für zusätzliche Sicherheit ist ein kleiner Teil des Etiketts auch in die Naht eingenäht. Wenn das Etikett abgeschnitten wird, kann bei Problemen oder Brüchen das zweite Teil des Etiketts durch Entfernen der Naht sichtbar gemacht werden.
Spanngurte sind ein wichtiges Sicherheitsaspekt bei der Ladungssicherung. Um die Zugfestigkeit und Qualität jedes Spanngurts zu gewährleisten, liefert Navacqs nur Spanngurte, die nach der europäischen Norm 12195 produziert werden. Diese Nummer ist auch auf dem Etikett des Spanngurts angegeben. Überprüfen Sie daher bei jedem Spanngurt, ob diese Norm angegeben ist.
Zur zusätzlichen Kontrolle werden die Spanngurte stichprobenartig auf einem speziell entwickelten Zugprüfstand getestet. Dieses Gerät misst die Zugfestigkeit des Spanngurts. Die Ergebnisse müssen mit den Spezifikationen des Bandes übereinstimmen. Außerdem werden regelmäßig Kontrollen der Verarbeitung des Spanngurts durchgeführt.
Spanngurte sind die vielseitigsten Produkte zur Ladungssicherung. Die Kombinationen aus Ratschen, Haken, Farben, Längen und Breiten sind sehr vielfältig. Für die meisten Anwendungen sind die Standardlagerprodukte von Navacqs äußerst geeignet. Für spezielle Anwendungen können die Spanngurte nach Wunsch hergestellt werden.
Die Spanngurte sind in verschiedenen Stärken erhältlich. Die Stärke des Spanngurts hängt von mehreren Faktoren ab, nämlich der Bandbreite, dem Typ der Ratsche und dem Typ des Hakens. Häufig ist das schwächste Glied der bestimmende Faktor. Die häufigsten Bandbreiten sind 25 mm, 35 mm und 50 mm. Auch Spanngurte mit einer Bandbreite von 75 mm können geliefert werden, was jedoch selten vorkommt.
Der Typ der Ratsche des Spanngurts hängt ebenfalls von der Bruchfestigkeit und der Bandbreite ab. Bei Spanngurten mit einer Bandbreite von 25 mm sind mehrere Typen möglich, darunter eine einfache Klemmschnalle, eine sogenannte Hobby-Ratsche oder eine professionelle Ratsche. Auch bei 35 mm können verschiedene Ratschentypen angewendet werden.
Bei einem zweiteiligen Spanngurt ist das Ende des Bandes mit einer bestimmten Endbearbeitung versehen. Die häufigste Endbearbeitung ist der sogenannte Spitzhaken. Für jede Bandbreite ist ein passender Spitzhaken erhältlich, der den Gebrauch erleichtert. Zusätzlich kann der Spanngurt mit einer Schienenklammer versehen werden, die in die Bindeschienen eines Lkw passt. Auch Karabinerhaken oder Ösen können an den Spanngurt genäht werden.
Die Länge des Spanngurts kann vollständig nach Wunsch bestimmt werden. So ist es beispielsweise möglich, den Spanngurt in einer Länge von 1,40 Metern oder 25 Metern zu liefern. Die Länge des Spanngurts ist die Gesamtlänge inklusive Schnalle/Ratsche und eventueller Endbearbeitungen (Haken). Der Spanngurt kann auch in verschiedenen Farben geliefert werden, darunter Rot, Blau, Gelb, Weiß, Orange, Grün, Schwarz und Grau.
Schließlich können die Spanngurte mit einem Aufdruck versehen werden, was die Wahrscheinlichkeit eines Diebstahls verringert. Es ist möglich, sowohl einen Text als auch ein Logo auf den Spanngurt zu drucken. Der Text oder das Logo kann in Schwarz gedruckt werden.
Für Fragen oder Angeboten steht Navacqs über +49 (0)30-843 121 43 oder info@navacqs.de zur Verfügung.